Atemaussetzer in der Nacht: Unangenehm oder auch gefährlich?

16. Dezember 2024

Eigentlich ist es die Zeit der Erholung und der Regeneration: die Schlafphase. Doch nicht immer ist dieser so erholsam wie er sein sollte. Ein Grund: Atemaussetzer. 

Atemaussetzer während des Schlafens, bekannt als Schlafapnoe, sind ein weit verbreitetes Phänomen, das für Betroffene oft weit mehr ist als einfach nur etwas unangenehm. Sie können erhebliche gesundheitliche Risiken bergen. Schlafapnoe kann in verschiedenen Varianten auftreten, die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist dabei die häufigste. Bei OSA entspannen sich die Muskeln im Rachenraum zu stark, die Atemwege werden blockiert und es kommt zu wiederholten Atemaussetzern. Diese Aussetzer beim Atmen führen zu einer verminderten Sauerstoffzufuhr und häufigem nächtlichen Aufwachen. Solche Blockaden der Atemwege verstärken oft das Schnarchen, allerdings ist nicht jedes Schnarchen ein Zeichen für Schlafapnoe.

Schlafapnoe kann langfristig die Gesundheit beeinträchtigen

Kurzfristig können diese Atemaussetzer, die länger als zehn Sekunden anhalten, zu erheblicher Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen und einer allgemeinen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Menschen mit Schlafapnoe berichten oft von Kopfschmerzen am Morgen, Stimmungsschwankungen und einer verminderten Leistungsfähigkeit. 

Langfristig betrachtet sind die gesundheitlichen Risiken gravierender. Unbehandelte Schlafapnoe kann zu Bluthochdruck führen und das Herz-Kreislauf-System wird belastet, was das Risiko für Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöht.

Verschiedene Therapien minimieren Risiko von Atemaussetzern

Die frühzeitige Diagnose und Behandlung von Schlafapnoe ist daher entscheidend, um diese Risiken zu minimieren. Behandlungsoptionen können von Änderungen des Lebensstils, wie Gewichtsreduktion und Vermeidung von Alkohol, bis hin zur Verwendung von Atemtherapiegeräten wie CPAP (Continuous Positive Airway Pressure), also einer Form der Atemmaske, reichen. Dabei können nicht nur allgemeinmedizinische Ansätze, sondern vor allem auch zahnmedizinische Ansätze zu einer Verbesserung für Betroffene führen. 

Schlafapnoe kann durch zahnmedizinische Lösungen gut behandelt werden, vor allem wenn sie leicht bis mittelschwer ausgeprägt ist. Eine der bekanntesten Methoden sind spezielle Zahnschienen (orale Apnoe-Schienen). Diese Geräte, auch als mandibuläre Vorschubgeräte (MAD) bekannt, werden während des Schlafens im Mund getragen. Sie halten den Unterkiefer leicht nach vorne geschoben, wodurch die Atemwege  geöffent bleiben und die nächtlichen Atemaussetzer reduziert werden. Diese Schienen werden individuell angepasst, um den Komfort und die Wirksamkeit zu erhöhen.

Eine andere Möglichkeit sind Zungenschnallen, auch Zungenstabilisierungsgeräte genannt. Diese Geräte halten die Zunge, um zu verhindern, dass sie während des Schlafens die Atemwege blockiert.

Wann eine Operation zur Behandlung von Atemaussetzern nötig ist

In einigen Fällen können auch kieferorthopädische Behandlungen helfen, die Atemaussetzer zu reduzieren. So können die Atemwege erweitert werden, um die Symptome der Schlafapnoe zu lindern. Dies kann besonders bei Kindern oder Jugendlichen in Betracht gezogen werden, deren Kieferwachstum noch nicht abgeschlossen ist.
Zuletzt kann auch ein chirurgischer Eingriff helfen, die Schlafapnoe zu therapieren. Wenn anatomische Probleme wie ein kleiner Unterkiefer (Retrognathie) vorliegen, kann eine Operation die Kieferposition korrigieren und so die Atemwege erweitern.

Welche Therapie individuell den größten Erfolg verspricht und die Beeinträchtigung der Betroffenen effizient lindert, darüber informieren Zahnmediziner und Zahnmedizinerinnen. Doch sicher ist, regelmäßige Atemaussetzer während des Schlafens sind nicht nur unangenehm, sondern stellen ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar, das nicht ignoriert werden sollte. Eine rechtzeitige und angemessene Behandlung kann die Lebensqualität erheblich verbessern und das Risiko schwerwiegender gesundheitlicher Komplikationen verringern.

 

Quellen:

  • Das Gesundheitsportal medondo.health
  • Basner, R.C. (2007). Continuous Positive Airway Pressure for Obstructive Sleep Apnea. New England Journal of Medicine, 356(17), pp.1751–1758. doi:https://doi.org/10.1056/nejmct066953.
  • Hoffstein, V. (2006). Review of oral appliances for treatment of sleep-disordered breathing. Sleep and Breathing, [online] 11(1), pp.1–22. doi:https://doi.org/10.1007/s11325-006-0084-8.
  • Kim, A.M., Keenan, B.T., Jackson, N., Chan, E.L., Staley, B., Poptani, H., Torigian, D.A., Pack, A.I. and Schwab, R.J. (2014). Tongue Fat and its Relationship to Obstructive Sleep Apnea. Sleep, 37(10), pp.1639–1648. doi:https://doi.org/10.5665/sleep.4072.
  • Semelka, M., Wilson, J. and Floyd, R. (2016). Diagnosis and Treatment of Obstructive Sleep Apnea in Adults. American Family Physician, [online] 94(5), pp.355–360. Available at: https://www.aafp.org/pubs/afp/issues/2016/0901/p355.html.
  • Strollo, P.J. and Rogers, R.M. (1996). Obstructive Sleep Apnea. New England Journal of Medicine, 334(2), pp.99–104. doi:https://doi.org/10.1056/nejm199601113340207.